Befliegung, Luftbilder, UAV-Support und mehr…
Moderne UAV-Befliegung (UAV = Unmanned Aerial Vehicles) ist die Mapping-Methode für lokale und regionale Geodatenakquise. Um hochaufgelöste Luftbilder flächenhaft und schnell aufzunehmen, kamen bis vor einigen Jahren nur teure Flugzeug- und Helikopter-Befliegungen in Frage. Heutzutage ermöglichen teilautomatisierte UAV-Technologien Projekten aller Größenordnungen den effizienten Einsatz von Luftbildern.
Produkte, Anwendungsfälle und Einschränkungen
Generell kommt eine UAV-Befliegung für fast alle flächenhaften (z.B. Felder, Wäler usw.) oder objektspezifischen (z.B. Immobilien, Fahrzeugflotten) Aufgabenstellungen in Frage, da die leistungsstarken Trägersysteme alle gängigen Kamera- und leichten Sensorensysteme aufnehmen können. In der Projektkonzeption fällt die Entscheidung auf Starflügler (Flugzeuge), wenn großflächige Aufnahmen und lange Flugzeiten erreicht werden müssen. Spielt vor allem die vertikale Steigfähigkeit eine Rolle für die Aufnahmen (von z.B. Fassaden) oder herrschen beengte Startbedingungen, kommt ein Multikopter-System (z.B. Quadkopter) zum Einsatz.
UAV-Befliegung Einsatzbereiche nach Themenfeldern:
Generell
- Luftbildaufnahmen
- Schrägaufnahmen
- Bilddatenaufnahme als Kartierungs- und Modellierungsgrundlage (2D, 3D)
Umwelt
- Vegetationskartierung, Vegetations Index Kalkulation (NDVI)
- Umweltmanagement / Umweltschutz / Monitoring
- Wetterbeobachtung
- Luftprobennahme
Wirtschaft
- genaues Kartenmaterial für Precise Farming
- Infrastruktur-Monitoring (Strom, Gas, Öltrassen)
- NDVI Berechnung / Erfassung des Waldbestandes
- Minen-Monitoring / Abbaumanagement
- Flottenmanagement
Forschung
- Dokumentation archäologischer Ausgrabungen
- Verkehrsbeobachtung
Gesellschaft
- Katastrophen-Monitoring (Unfälle, Öl-Teppiche, Waldbrände, Hochwasser)
- Search and Rescue Unterstützung bei vermissten Personen
- Überwachung, Sicherung
Einschränkungen von UAV-Systemen
Neben vielen Vorteilen ergeben sich für UAV-Systeme zum einen technische aber auch gesetzliche Einschränkungen, die bei der Konzeption von Befliegungen beachtet werden müssen. Bitte beachten Sie beim Einsatz der Technologien oder bei der Wahl eines Dienstleisters immer darauf, dass Sie auf die rechtlichen Erfordernisse hingewiesen werden und die erforderliche Aufstiegserlaubnis, Zulassungen und Versicherungen für Ihr Vorhaben vorliegen. Die erteilte Aufstiegserlaubnis gibt Auskunft über max. Flugzeiten, Höhe und weitere Auflagen am Einsatzort.
Technisch erreichen Starflügler Traglasten von einigen Kilo, wobei der Energieverbrauch durch den Auftrieb der Flügel im Vergleich zu Multikoptern wesentlich geringer ist. Starflügler bieten daher oft längere Flugzeiten (> 40 min) als Multikoper-Systeme. Bei Anwendungen, die punktuellen Aufstieg oder eine schwebende Position erforderlich machen, spielen Multikopter-Systeme ihre Stärken aus.
Unsere Leistungen und Vorteile
- Professionielle Konzeption, Befliegung und Auswertung der Daten
- Hervorragende Auflösungen und Datenqualität
- Alle Endprodukte können direkt im GIS weiterverarbeitet werden
- Einsatz unserer Drohentechnik ist wesentlich günstiger und schneller genehmigt, als vergleichbare Flugzeugaufnahmen